Schömberg. Sechzehn engagierte Sprachentalente der Schömberger Realschule legten dieses Schuljahr die PET-Prüfung der Cambridge Universität ab, die zum Erwerb eines international anerkannten Sprachzertifikates in Englisch führt.

Für die entsprechende Prüfung zur Erlangung des Zertifikates mussten sich die 9.-KlässlerInnen in den Bereichen Leseverstehen, Schreibkompetenz, Hörverstehen und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache vor der Kommission beweisen.

Wie in den Jahrgängen zuvor, wurden auch dieses Jahr wieder sprachbegabte SchülerInnen über das Schuljahr hinweg auf die PET-Prüfung von der Englischlehrerin Yvonne Kostanzer durch einen entsprechenden Kurs vorbereitet.

Bereits durch das intensive Sprachtraining im Vorfeld als auch durch das Ablegen der Prüfung selbst konnten die Neuntklässler ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen und können sich fortan durch das errungene Zertifikat bei einem etwaigen zukünftigen Arbeitgeber sowohl durch eine sichere Beherrschung der englischen Sprache als auch durch eine bewiesene erhöhte Leistungsbereitschaft von anderen Bewerbern abgrenzen.

So übergaben dieser Tage die Englischlehrerin Yvonne Kostanzer und Realschulrektor Uli Müller den Sprachentalenten der Realschule Wanessa Zawila, Sinja Weinmann, Daria Nedelko, Luca Flatt, Kenan Amidzic, Nico Triebswetter, Jannik Ritter, Leeann-Sky Bertsch, Clarissa Reiner, Lena Kwasniewska, Benjamin Braunmüller, Ivan Slavov, Jana Doering, Felix Holzer, Calin-Gabriel Trandafir und Bryan Noumedem das erbrachte Zertifikat.

Abgesehen von der starken Beteiligung von insgesamt 16 SchülerInnen in diesem Jahr zeichnete sich der diesjährige  Prüfungsdurchgang dadurch aus, dass insgesamt 8 der Teilnehmer sogar das nächsthöhere Sprachniveau  B2 des europäischen Referenzrahmens unter Beweis stellen konnten. Für diese herausragende Leistung wurden die SchülerInnen Calin-Gabriel Trandafir, Jana Doering, Ivan Slavov, Benjamin Braunmüller, Jannik Ritter, Kenan Amidzic, Sinja Weinmann und Wanessa Zawila ausgezeichnet.

Das ausgewiesene Sprachniveau auf dem Zertifikat aus Cambridge hat  lebenslange Gültigkeit und soll die SchülerInnen motivieren, sich weiterhin mit der Sprache zu beschäftigen und ihnen in beruflicher sowie privater Hinsicht die eine oder andere Tür öffnen. Auf diesem Weg wünschten ihnen Rektor Uli Müller und Lehrerin Yvonne Kostanzer alles Gute.

 

                                                                                                                       © Yvonne Kostanzer